1st Prize competition, 2017; Realization 2023-2025
In Dec. 2023 the construction site started officially after having been postponed due to various reasons
Client: WBV-GPA, EBG
Architects: transparadiso, M&S Architekten,
gerner°gerner plus
Landscape architecture: YEWO LANDSCAPES
Partners for social programs: Caritas, Jugend am Werk
Team transparadiso: Ana Maria Mihalescu, Yu Fang, Bernhard Pavelka
Building Physics: Dr.Pfeiler ZT GmbH
Civil Engineer: Buschina & Partner ZT Gmbh
Building Services Techniques: HTB Plan
Erich Zöhrer ZT
Basierend auf unserem Konzept des "Bienvenue", das ein Zusammenleben von "Beheimateten" und ImmigrantInnen verschiedener Generationen, sowie kürzlich Geflüchteten propagiert, werden wir gemeinsam mit gerner°gerner plus und M&S Architekten, mit den Wohnbauträgern WBV-GPA und der EBG, sowie mit Jugend am Werk und der Caritas dieses innovative Quartier realisieren. Aufgrund der langen Verzögerung werden die Programme nun adaptiert.
Dss Quartier Bienvenue ist neben der Ankerbrotfabrik und der Loft-City (und unweit des Böhmischen Praters) situiert und verbindet dieses städtebaulich mit dem gegenüber liegenden sozialen Wohnbau.
Für dieses neue urbane Quartier entwickeln wir neue Formen von Wohnen (basierend auf anderen Kulturen), die Gemeinschaft fördern, und die wir mit sozialen und kulturellen Programmen sowie Ausbildungsangeboten verknüpfen. Dabei arbeiten wir intesiv mit Organisationen vor Ort zusammen. Neben ca. 215 geförderten Mietwohnungen wird ein Wohnheim mit 180 Micro-Appartements und den dazugehörenden Gemeinschaftseinrichtungen für StudentInnen und Flüchtlinge errichtet. Mit dieser kostengünstigen Wohnform leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Wohnversorgung und ermöglichen Integration der dort lebenden Menschen in unsere Gesellschaft. In Kleinstwohnungen und Wohngemeinschaften können von Jugend am Werk Auszubildende betreut und beschäftigt werden. In Werkstätten vor Ort werden jene Arbeiten geschaffen, die dann in einem Design-Laden zum Verkauf angeboten werden. Für die Betreuung von Senioren durch die Caritas planen wir 20 barrierefreie Wohnungen wo die Bewohner nach individuellem Bedarf betreut werden können.
Freiraum
Der Freiraum entwickelt sich graduell von öffentlich zu intim: vom urbanen Boulevard (Fortsetzung des Anker-Boulevards) mit Sitzmöglichkeiten und Jugendspielplatz bis hin zum intimen „Grünen Hof“ mit Gemeinschaftsgarten im Inneren des Quartiers Bienvenue. Die Werkstätten, Kulturräume, sowie Anker-Café, Greissler, Design-Shop sind zum Boulevard orientiert. Der Durchgang zur Puchsbaumgasse (zwischen BT3 und BT4) führt den Grünraum der gegenüber liegenden Wohnanlage „Ankerbrotgründe“ in den privateren, höher gelegenen „Grünen Hof“ fort und stärkt somit die fußläufige Durchwegung des gesamten Viertels. „Gartenboxen“ versorgen den „Grünen Hof“ mit Stauraum und einer Garten-Bassena.
Weitere Freiräume und Freizeitangebote befinden sich auf den Dächern: auf BT 4 ein multifunktionaler Sportplatz mit Abendbeleuchtung und Blick auf die Tangente; BT 5 hat ein begrüntes Dach mit Mieterbeeten, Boccia-Bahn, Dusche, etc.; auf BT 7 befindet sich eine kollektive Terrasse für die BewohnerInnen. Das Atrium in BT 7 verknüpft vertikal seinen Gewürzgarten mit dem „Grünen Hof“.
Diese Website ist zur einwandfreien Funktion auf die Verwendung von Cookies angewiesen.
Details können Sie unseren Cookie-Richtlinien entnehmen.